Bewerbungsschreiben Ausbildung 2 Word Vorlage hier kostenlos downloaden
Text. Dein Traumjob in greifbarer Nähe: Mit unserer kostenlosen Word-Vorlage „Bewerbungsschreiben Ausbildung 2“ startest du durch!
Du stehst kurz vor dem Schulabschluss oder hast ihn bereits in der Tasche und suchst nach dem perfekten Ausbildungsplatz? Dann bist du hier genau richtig! Der erste Schritt zum Traumjob ist oft das Bewerbungsschreiben. Wir wissen, wie wichtig ein überzeugendes Anschreiben ist, um dich von anderen Bewerbern abzuheben. Deshalb bieten wir dir hier eine professionelle und kostenlose Word-Vorlage „Bewerbungsschreiben Ausbildung 2“ an, die du ganz einfach herunterladen und individuell anpassen kannst.
Warum ist ein gutes Bewerbungsschreiben so wichtig?
Das Bewerbungsschreiben ist deine persönliche Visitenkarte. Es ist deine Chance, dich im besten Licht zu präsentieren und dem Unternehmen zu zeigen, warum genau du der oder die Richtige für die Ausbildung bist. In einem guten Bewerbungsschreiben geht es nicht nur darum, deinen Lebenslauf zusammenzufassen. Vielmehr geht es darum, deine Motivation, deine Stärken und deine Persönlichkeit hervorzuheben. Es ist deine Gelegenheit, eine Geschichte zu erzählen – deine Geschichte!
Stell dir vor, du sitzt als Personaler vor einem riesigen Stapel Bewerbungen. Welche Bewerbung wird deine Aufmerksamkeit erregen? Wahrscheinlich die, die nicht nur die formalen Kriterien erfüllt, sondern auch einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Ein überzeugendes Bewerbungsschreiben ist der Schlüssel, um aus der Masse herauszustechen und zum Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden.
Unsere kostenlose Word-Vorlage „Bewerbungsschreiben Ausbildung 2“ bietet dir eine solide Grundlage für ein solches Anschreiben. Sie ist übersichtlich strukturiert, modern gestaltet und enthält bereits wichtige Formulierungen, die du individuell anpassen kannst. So sparst du Zeit und Mühe und kannst dich ganz auf den Inhalt konzentrieren.
Die Vorteile unserer kostenlosen Word-Vorlage „Bewerbungsschreiben Ausbildung 2“
Unsere Vorlage ist mehr als nur ein leeres Dokument. Sie ist ein Werkzeug, das dir hilft, deine Bewerbung optimal zu gestalten. Hier sind einige der Vorteile, die dir unsere Vorlage bietet:
- Professionelles Design: Die Vorlage ist modern und ansprechend gestaltet, sodass deine Bewerbung sofort einen positiven Eindruck hinterlässt.
- Klare Struktur: Die Vorlage ist übersichtlich strukturiert und enthält alle wichtigen Elemente eines Bewerbungsschreibens.
- Anpassbare Formulierungen: Die Vorlage enthält bereits vorgefertigte Formulierungen, die du individuell anpassen kannst, um deine Persönlichkeit und Motivation optimal auszudrücken.
- Zeitersparnis: Mit unserer Vorlage sparst du wertvolle Zeit und Mühe, da du nicht bei Null anfangen musst.
- Kostenlos: Unsere Vorlage ist völlig kostenlos und kann beliebig oft verwendet werden.
- Word-Format: Die Vorlage ist im Word-Format (.docx) gespeichert und kann problemlos mit Microsoft Word oder anderen Textverarbeitungsprogrammen bearbeitet werden.
So nutzt du die Word-Vorlage „Bewerbungsschreiben Ausbildung 2“ optimal
Unsere Vorlage ist benutzerfreundlich und einfach zu bedienen. Hier sind einige Tipps, wie du sie optimal nutzen kannst:
- Lade die Vorlage herunter: Klicke einfach auf den Download-Button und speichere die Vorlage auf deinem Computer.
- Öffne die Vorlage in Word: Öffne die heruntergeladene Datei mit Microsoft Word oder einem anderen Textverarbeitungsprogramm.
- Passe die Vorlage an: Ersetze die Platzhaltertexte durch deine eigenen Informationen. Achte darauf, dass du alle relevanten Angaben wie deine Kontaktdaten, den Namen des Unternehmens und den gewünschten Ausbildungsberuf korrekt angibst.
- Individualisiere die Formulierungen: Die Vorlage enthält bereits vorgefertigte Formulierungen, die du individuell anpassen kannst. Überlege dir, was dich besonders auszeichnet und warum du dich für genau diese Ausbildung entschieden hast. Formuliere deine Motivation und deine Stärken so konkret wie möglich.
- Überprüfe deine Bewerbung: Bevor du deine Bewerbung abschickst, solltest du sie sorgfältig auf Rechtschreib- und Grammatikfehler überprüfen. Lass deine Bewerbung am besten von einer zweiten Person Korrektur lesen.
- Speichere deine Bewerbung: Speichere deine fertige Bewerbung als PDF-Datei, bevor du sie verschickst. So stellst du sicher, dass das Layout deiner Bewerbung beim Empfänger korrekt dargestellt wird.
Inhalte, die in deinem Bewerbungsschreiben für eine Ausbildung nicht fehlen dürfen
Ein vollständiges und überzeugendes Bewerbungsschreiben enthält bestimmte Elemente, die unbedingt berücksichtigt werden sollten. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Inhalte:
- Absender: Deine vollständigen Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
- Empfänger: Die vollständigen Kontaktdaten des Unternehmens (Name, Adresse, Ansprechpartner)
- Datum: Das aktuelle Datum
- Betreffzeile: Eine aussagekräftige Betreffzeile, die den Ausbildungsberuf und den Bezug zur ausgeschriebenen Stelle klar erkennen lässt (z.B. „Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als Fachinformatiker – Anwendungsentwicklung“)
- Anrede: Eine persönliche Anrede an den Ansprechpartner (z.B. „Sehr geehrte Frau Müller,“)
- Einleitung: Einleitungssatz, der das Interesse des Lesers weckt und deine Motivation für die Bewerbung deutlich macht
- Hauptteil: Darstellung deiner Qualifikationen, Stärken und Erfahrungen, die für die Ausbildung relevant sind. Erkläre, warum du dich für das Unternehmen und den Ausbildungsberuf interessierst
- Schlussteil: Ausdruck deiner Vorfreude auf ein Vorstellungsgespräch und Angabe deiner Verfügbarkeit
- Grußformel: Eine höfliche Grußformel (z.B. „Mit freundlichen Grüßen“)
- Unterschrift: Deine handschriftliche Unterschrift (bei einer Online-Bewerbung kann eine eingescannte Unterschrift verwendet werden)
- Anlagen: Eine Auflistung der beigefügten Anlagen (z.B. Lebenslauf, Zeugnisse, Praktikumsbescheinigungen)
Die perfekte Einleitung: So weckst du das Interesse des Personalers
Die Einleitung ist der Türöffner zu deiner Bewerbung. Hier hast du die Chance, den Personaler sofort zu fesseln und ihn neugierig auf den Rest deiner Bewerbung zu machen. Vermeide Standardformulierungen wie „Hiermit bewerbe ich mich…“ und versuche stattdessen, einen individuellen und kreativen Einstieg zu finden.
Hier sind einige Beispiele für gelungene Einleitungssätze:
- „Schon seit meiner Kindheit faszinieren mich Computer und Technik. Die Ausbildung zum Fachinformatiker bei [Name des Unternehmens] ist für mich die perfekte Möglichkeit, meine Leidenschaft zum Beruf zu machen.“
- „Während meines Praktikums bei [Name des Unternehmens] konnte ich bereits erste Erfahrungen im Bereich [Berufsfeld] sammeln. Diese Erfahrungen haben mich darin bestärkt, eine Ausbildung zum/zur [Ausbildungsberuf] zu absolvieren.“
- „Mit großem Interesse habe ich Ihre Stellenanzeige auf [Plattform] gelesen. Besonders begeistert hat mich [Aspekt der Stellenanzeige]. Gerne möchte ich mein Wissen und meine Fähigkeiten in Ihrem Unternehmen einbringen.“
Der Hauptteil: Überzeuge mit deinen Stärken und Erfahrungen
Im Hauptteil deines Bewerbungsschreibens geht es darum, deine Qualifikationen, Stärken und Erfahrungen hervorzuheben, die für die Ausbildung relevant sind. Beschreibe deine schulischen Leistungen, deine praktischen Erfahrungen (z.B. Praktika, Nebenjobs) und deine persönlichen Fähigkeiten (z.B. Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Engagement). Gehe dabei konkret auf die Anforderungen des Ausbildungsberufs ein und erkläre, warum du die genannten Fähigkeiten für diese Ausbildung besonders gut einsetzen kannst.
Vermeide es, deinen Lebenslauf einfach nur zusammenzufassen. Konzentriere dich stattdessen auf die Aspekte, die für die Ausbildung am wichtigsten sind. Beschreibe deine Erfahrungen und Fähigkeiten anhand von Beispielen. Anstatt einfach nur zu sagen, dass du teamfähig bist, könntest du beispielsweise erzählen, wie du in einem Schulprojekt erfolgreich mit anderen Schülern zusammengearbeitet hast.
Der Schlussteil: Mit positivem Ausblick zum Vorstellungsgespräch
Der Schlussteil deines Bewerbungsschreibens sollte einen positiven Ausblick auf die Zukunft geben und deine Vorfreude auf ein Vorstellungsgespräch zum Ausdruck bringen. Bedanke dich für die Zeit, die der Personaler für die Durchsicht deiner Bewerbung aufgewendet hat, und betone noch einmal dein Interesse an der Ausbildung. Gib außerdem an, wann du für ein Vorstellungsgespräch zur Verfügung stehst.
Hier sind einige Beispiele für gelungene Schlusssätze:
- „Ich freue mich sehr über die Möglichkeit, mich in einem persönlichen Gespräch näher vorstellen zu dürfen und Sie von meinen Fähigkeiten und meiner Motivation zu überzeugen.“
- „Über eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch würde ich mich sehr freuen. Gerne stehe ich Ihnen ab [Datum] für ein Gespräch zur Verfügung.“
- „Ich bin davon überzeugt, dass ich mit meinen Kenntnissen und meiner Begeisterung eine wertvolle Bereicherung für Ihr Team sein kann. Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung.“
Do’s and Don’ts für dein Bewerbungsschreiben
Um sicherzustellen, dass dein Bewerbungsschreiben einen positiven Eindruck hinterlässt, solltest du folgende Do’s and Don’ts beachten:
Do’s:
- Recherchiere gründlich über das Unternehmen und den Ausbildungsberuf.
- Passe dein Bewerbungsschreiben individuell an das Unternehmen und die Stelle an.
- Verwende eine klare und präzise Sprache.
- Formuliere deine Motivation und deine Stärken konkret und anhand von Beispielen.
- Überprüfe deine Bewerbung sorgfältig auf Rechtschreib- und Grammatikfehler.
- Lass deine Bewerbung von einer zweiten Person Korrektur lesen.
- Speichere deine Bewerbung als PDF-Datei.
Don’ts:
- Verwende keine Standardformulierungen.
- Lüge oder übertreibe nicht.
- Vergiss nicht, deine Kontaktdaten anzugeben.
- Sende keine unvollständigen Bewerbungen ab.
- Vergiss nicht, deine Bewerbung zu unterschreiben.
Die häufigsten Fehler im Bewerbungsschreiben und wie du sie vermeidest
Auch wenn du dich sorgfältig vorbereitest, können sich Fehler in dein Bewerbungsschreiben einschleichen. Hier sind einige der häufigsten Fehler und Tipps, wie du sie vermeiden kannst:
- Rechtschreib- und Grammatikfehler: Diese Fehler lassen dich unprofessionell und unachtsam wirken. Überprüfe deine Bewerbung sorgfältig oder lass sie von einer zweiten Person Korrektur lesen.
- Unvollständige Angaben: Vergiss nicht, alle relevanten Informationen wie deine Kontaktdaten, den Namen des Unternehmens und den gewünschten Ausbildungsberuf anzugeben.
- Standardformulierungen: Vermeide es, Standardformulierungen zu verwenden, da sie deine Bewerbung unpersönlich und austauschbar machen.
- Fehlende Individualisierung: Passe dein Bewerbungsschreiben individuell an das Unternehmen und die Stelle an. Zeige, dass du dich mit dem Unternehmen auseinandergesetzt hast und warum du dich für genau diese Ausbildung interessierst.
- Falsche Formatierung: Achte auf eine übersichtliche und ansprechende Formatierung deiner Bewerbung. Verwende eine gut lesbare Schriftart und vermeide es, zu viele verschiedene Schriftarten oder Farben zu verwenden.
So steigerst du deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz
Ein gutes Bewerbungsschreiben ist wichtig, aber es ist nicht alles. Hier sind einige weitere Tipps, wie du deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz steigern kannst:
- Recherchiere gründlich: Informiere dich über verschiedene Ausbildungsberufe und Unternehmen. Finde heraus, welcher Beruf und welches Unternehmen am besten zu deinen Interessen und Fähigkeiten passen.
- Sammle praktische Erfahrungen: Absolviere Praktika oder engagiere dich ehrenamtlich in einem Bereich, der für deinen Wunschberuf relevant ist. So kannst du erste Erfahrungen sammeln und dein Interesse an dem Beruf unter Beweis stellen.
- Knüpfe Kontakte: Besuche Berufsmessen oder informiere dich bei Unternehmen über Karrieremöglichkeiten. So kannst du Kontakte knüpfen und dich über aktuelle Stellenangebote informieren.
- Sei engagiert und motiviert: Zeige dein Interesse an dem Ausbildungsberuf und dem Unternehmen. Sei bereit, dich einzubringen und Neues zu lernen.
- Bereite dich gut auf das Vorstellungsgespräch vor: Informiere dich über das Unternehmen und den Ausbildungsberuf. Überlege dir, welche Fragen du stellen möchtest und wie du dich am besten präsentierst.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Bewerbungsschreiben für eine Ausbildung
Welche Schriftart und Schriftgröße soll ich für mein Bewerbungsschreiben verwenden?
Verwende eine serifenlose Schriftart wie Arial oder Calibri in der Schriftgröße 11 oder 12. Achte darauf, dass die Schriftart gut lesbar ist und ein professionelles Erscheinungsbild vermittelt.
Wie lang sollte mein Bewerbungsschreiben sein?
Idealerweise sollte dein Bewerbungsschreiben nicht länger als eine DIN A4 Seite sein. Konzentriere dich auf die wichtigsten Informationen und vermeide es, unnötige Details aufzuführen.
Soll ich meine Hobbys im Bewerbungsschreiben erwähnen?
Ja, du kannst deine Hobbys im Bewerbungsschreiben erwähnen, wenn sie relevant für die Ausbildung sind oder deine Persönlichkeit unterstreichen. Vermeide es jedoch, eine lange Liste von Hobbys aufzuführen, die keinen Bezug zur Ausbildung haben.
Wie formuliere ich meine Gehaltsvorstellung im Bewerbungsschreiben?
In der Regel wird im Bewerbungsschreiben für eine Ausbildung keine Gehaltsvorstellung angegeben. Die Vergütung für Auszubildende ist meist tariflich geregelt.
Wie gehe ich mit Lücken im Lebenslauf um?
Lücken im Lebenslauf sollten ehrlich und transparent erklärt werden. Gib eine kurze Begründung für die Lücke an (z.B. „Orientierungsphase nach dem Schulabschluss“) und betone, was du in dieser Zeit gelernt oder unternommen hast.
Wie kann ich meine Motivation für die Ausbildung überzeugend darstellen?
Erkläre, warum du dich für genau diesen Ausbildungsberuf und dieses Unternehmen interessierst. Beschreibe deine persönlichen Interessen und Stärken, die dich für die Ausbildung qualifizieren. Gib konkrete Beispiele dafür, wie du dich bereits mit dem Thema auseinandergesetzt hast.
Wie formuliere ich den Betreff meines Bewerbungsschreibens?
Der Betreff sollte klar und präzise sein und den Ausbildungsberuf und den Bezug zur ausgeschriebenen Stelle erkennen lassen. Zum Beispiel: „Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als [Ausbildungsberuf] – Ihre Stellenanzeige auf [Plattform]“.
Muss ich ein Foto in mein Bewerbungsschreiben einfügen?
Ein Foto ist in Deutschland nicht mehr zwingend erforderlich, aber es ist immer noch üblich, ein professionelles Bewerbungsfoto beizufügen. Achte darauf, dass das Foto aktuell und von guter Qualität ist.
Wie kann ich meine Stärken im Bewerbungsschreiben hervorheben?
Beschreibe deine Stärken anhand von konkreten Beispielen. Anstatt einfach nur zu sagen, dass du teamfähig bist, könntest du erzählen, wie du in einem Schulprojekt erfolgreich mit anderen Schülern zusammengearbeitet hast.
Wie wichtig ist das Anschreiben im Vergleich zum Lebenslauf?
Das Anschreiben und der Lebenslauf sind beide wichtige Bestandteile deiner Bewerbung. Das Anschreiben bietet dir die Möglichkeit, deine Motivation und deine Persönlichkeit darzustellen, während der Lebenslauf deine Qualifikationen und Erfahrungen zusammenfasst. Beide Dokumente sollten sorgfältig erstellt und aufeinander abgestimmt sein.
Wir hoffen, dass dir unsere kostenlose Word-Vorlage „Bewerbungsschreiben Ausbildung 2“ und die Tipps in diesem Artikel dabei helfen, deine Traumausbildung zu finden. Viel Erfolg!